Anzahlungsbürgschaft

Vergleichen und informieren Sie sich jetzt:

> 1 Milliarde €
> 5000 KMU
die uns vertrauen
4,89

300 Kundenstimmen

Die Anzahlungsbürgschaft

Sie betreiben ein Gewerbe und wollen hohe Anzahlungen in Ihrem Geschäft mit einer Bürgschaft absichern?

Eine anschauliche Erklärung darüber

finden Sie hier. Dabei stehen Ihnen unsere Experten stets per Mail oder auch persönlich bei Fragen zur Verfügung.
Bürgschaft24 - Ulf Papke am Pier

Was ist eine Anzahlungsbürgschaft?

Bei der Anzahlungsbürgschaft, oder auch Vorauszahlungs­bürgschaft genannt, wird eine Anzahlung eines Auftraggebers durch einen Bürgen abgesichert.

Besonders in der Baubranche sind Anzahlungen üblich. Sie werden vom Auftragnehmer für die Beschaffung der benötigten Materialien genutzt. Der Auftraggeber erhält im Moment der Anzahlung noch keine Gegenleistung. Der Auftraggeber wird häufig eine Anzahlungsbürgschaft fordern, um sich vor dem Verlust der Anzahlung zu schützen, zum Beispiel im Falle einer Insolvenz des Auftrag­nehmers. Kann der Auftragnehmer trotz der Anzahlung die Leistung oder Vertragserfüllung nicht erbringen und die Anzahlung nicht zurückzahlen, springt nun die Anzahlungsbürgschaft ein. Der Bürge ist in diesem Fall dazu verpflichtet, dem Auftraggeber die Anzahlung zu erstatten.

Als Bürge fungieren im gewerblichen Bereich Banken oder Versicherungsunternehmen. Relevant ist heutzutage beson­ders die Bürgschaftsversicherung. Als Vorteile der Versicherungsbürgschaft werden oft die einfache, schnelle und günstige Abwick­lung genannt. Eine Bankbürgschaft hinge­gen ist meist teurer, mit (hohen) Bar-Sicherheiten verbunden und ihre Abwicklung kann kompliziert und von langer Dauer sein.

Eine Bürgschaft als Voraussetzung für Aufträge

Auftraggeber gehen mit einer hohen Anzahlung ein hohes Risiko ein. Und die Vorauszahlungen sind je nach Branche nicht zu unterschätzen. Daher sehen viele Kunden eine Vorauszahlungsbürgschaft als Voraussetzung für die Auftragsvergabe vor.

Die Anzahlungsbürgschaft ist für viele Unternehmen sinnvoll. Somit sollten sich Dienstleister umfassend mit dieser Thematik auseinandersetzen. Denn damit können sie sich auch gegen konkurrierende Betriebe durchsetzen.

Die Anzahlungsbürgschaft funktioniert unabhängig davon, ob Sie Unternehmen oder Privatperson sind gleich. Als Auftraggeber bietet sie ein hohes Maß an Sicherheit, die geleistete Vorauszahlung im Ernstfall zurückzuerhalten. Und Auftragnehmer haben den Vorteil, dass sie ihre Liquidität steigern. Doch gibt es auf dem Markt eine nahezu unüberschaubare Anzahl an Angeboten, die es erschwert, einen passenden Anbieter auszuwählen. Unsere ungebundene Bürgschaftsvermittler sind Ihnen behilflich. Buchen Sie hier Ihr unverbindliches Erstgespräch mit unseren Experten und lassen Sie sich beraten.

Für wen ist eine Anzahlungsbürgschaft sinnvoll?

Die Anzahlungsbürgschaft ist in erster Linie für Unternehmen sinnvoll. Sie wird aber auch von Privatpersonen in Anspruch genommen. Insbesondere im Baubereich. Denn wird das Eigenheim von einer Firma errichtet, müssen die Bauherren in Vorkasse gehen. Erfüllt das Bauunternehmen nicht den Auftrag wie vereinbart oder muss Insolvenz anmelden, steht das gesamte Bauvorhaben still. Uns schlimmstenfalls kann den Bauherren der finanzielle Ruin drohen. Mit der Vorauszahlungsbürgschaft schützen sie sich vor diesem Risiko. Im gewerblichen Bereich kommt die Anzahlungsbürgschaft somit vor allem im Baugewerbe zum Einsatz. Doch auch andere Wirtschaftszweige nutzen diese Möglichkeit zur Absicherung. Darunter Anlagen- und Maschinenbau sowie die Tourismusbranche. Die Anzahlungsbürgschaft ist sinnvoll für eine Vielzahl an Unternehmen wie auch für Privatpersonen. Denn sie können unterschiedliche Bürgschaftsarten absichern:

  • Gewährleistung als Absicherung von Mangelansprüchen
  • Die vertragsgemäße Ausführung von Aufträgen
  • Die ordentliche Erfüllung von Werkverträgen
  • Die vereinbarte Lieferung von Erzeugnissen
  • Sicherheit für die Absicherung von Anzahlungen
  • Absicherung bei Insolvenz des Auftragnehmers

Wie funktioniert die Anzahlungsbürgschaft?

Die Anzahlungsbürgschaft ist grundsätzlich simpel. Ein Unternehmen möchte ein anderes Unternehmen für eine Dienstleistung beauftragen. Der Auftragnehmer stellt dem Auftraggeber dann eine Rechnung mit einer Vorauszahlung, bevor er zur Tat schreitet. Mit der Anzahlung sollen unter anderem aktuelle Kosten wie Material und Arbeiter gedeckt werden. Doch durch die Vorauszahlung tritt der Auftraggeber in Vorleistung, ohne dass er eine Garantie für die Ausführung hat. Dadurch entsteht für ihn ein hohes Risiko. Denn bei finanziellen Problemen des Dienstleisters kann der Auftrag womöglich nicht ausgeführt werden. Die Anzahlungsbürgschaft schützt den Auftraggeber in diesem Fall. Denn sie erstattet ihm die bereits geleistete Vorauszahlung, wenn der Auftragnehmer seine vertraglichen Pflichten nicht erfüllt. Bei einer Bürgschaft ergibt sich somit ein Drei-Parteien-Verhältnis. Der Auftraggeber als Gläubiger, der Auftragnehmer als Schuldner und die Bank/Sparkasse/Versicherungsgesellschaft als Bürge. Im Detail funktioniert die Vorauszahlungsbürgschaft wie folgt:

  1. Auftragnehmer und Versicherungsgesellschaft oder Bank schließen eine Bürgschaftsversicherung ab.
  2. Zwischen dem Auftragnehmer und Auftraggeber besteht ein Hauptschuldverhältnis, das auf Grundlage eines Vertrages geschlossen wird. Darin wird nicht nur die Höhe der Anzahlung, sondern auch die Leistung im Detail geregelt. Es kann sich um einen Leistungsvertrag wie auch um einen Liefervertrag handeln.
  3. Das Bürgschaftsverhältnis zwischen Auftraggeber und Bürge ist durch eine Bürgschaftsurkunde festgehalten. Wird die Leistung oder Lieferung nicht wie vereinbart erbracht, muss der Bürge dem Gläubiger die Anzahlung erstatten.

 

Der Bürgschaftsrahmen

In der Praxis wird eine Anzahlungsbürgschaft nicht nur für einen, sondern für mehrere Kunden abgeschlossen. Daher können Auftragnehmer mit ihrer Bank oder Versicherung einen Bürgschaftsrahmen vereinbaren. Dieser lässt sich bis zum Maximalbetrag ausnutzen. Die Höhe der Vorauszahlung eines einzelnen Kunden ist zugleich die Höhe seiner individuellen Bürgschaft. Doch dürfen alle Bürgschaften (Vorauszahlungen) in der Summe nicht den Bürgschaftsrahmen überschreiten. Wie hoch dieser festgelegt wird, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Sowohl der Umsatz des Auftragnehmers wie auch seine Bonität sind dafür entscheidend.

Hinweis: Ein Bürgschaftsrahmen bietet den Vorteil, dass lediglich ein Vertrag mit einem Bürgen geschlossen werden muss. Bei erfolgreicher Erfüllung des Auftrags wird der Rahmen wieder entlastet und kann für einen neuen Kunden genutzt werden.

Kosten für eine Anzahlungsbürgschaft: Bank oder Versicherung sind entscheidend

Beim Abschluss einer Vorauszahlungsbürgschaft ist die Wahl des Anbieters maßgebend für die Kosten. Denn bereits zwischen Bank und Versicherungsgesellschaft gibt es große Unterschiede. So berechnen die Banken und Sparkassen eine Provision. Die Kosten belaufen sich im Gesamten auf 1,5 bis 6 Prozent. Bei einer Bürgschaft über 100.000 Euro entspricht dies rund 1500 bis 6000 Euro, die für die Bürgschaft jährlich zu entrichten sind. Ein großer Preisunterschied!
Die Anzahlungsbürgschaft über eine Versicherungsgesellschaft ist in den meisten Fällen preiswerter. Denn Versicherer bieten Bürgschaften bereits ab 0,6 Prozent der Gesamtsumme an. In den meisten Fällen beläuft sich der Prämiensatz auf 1,1 bis 2,5 Prozent und entspricht damit bei einer Summe von 100.000 Euro 1100 bis 2500 Euro. Gegenüber der Bank hat die Versicherung einen weiteren Vorteil: Die Kosten fallen einmalig je Auftrag an. Bei den Banken hingegen handelt es sich um Jahresgebühren. Solange der Avalrahmen besteht, sind die Kosten jedes Jahr zu entrichten.

Weitere Vorteile einer Anzahlungsbürgschaft über die Versicherung

Versicherungsgesellschaften bieten Vorauszahlungsbürgschaften nicht nur mit geringeren Prämiensätzen an. Im Vergleich zu Banken ist der Aufwand auch meist geringer:

  • Bei den Versicherern entfällt je nach Bürgschaftssumme eine umfangreiche Risikoprüfung. Dadurch lässt sich der Vertrag schnell und unkompliziert abschließen.
  • Bei einer guten Bonität des Unternehmens müssen meist keine Sicherheiten hinterlegt werden. Je nach Ausgangssituation sind manchmal jedoch zehn bis 35 Prozent der Bürgschaftssumme zu hinterlegen.
  • Onlineportale ermöglichen eine unkomplizierte Beantragung.
  • Die Bürgschaft belastet nicht den Kreditrahmen bei der Bank des Auftragnehmers.

Insbesondere beim Hinblick auf den Kreditrahmen ist eine Versicherung meist die bessere Wahl für eine Anzahlungsbürgschaft. Denn Banken reservieren bei einem Aval einen Teil des Kreditrahmens für die Bürgschaftsverbindlichkeiten. Dadurch sinkt die Liquidität des Unternehmens. Denn beläuft sich der Verfügungsrahmen beispielsweise auf 500.000 Euro und werden 200.000 Euro Bürge benötigt, kann der Betrieb nur noch über 300.000 Euro verfügen. Insbesondere wenn viele oder sehr hohe Bürgschaften bestehen, leidet die Liquidität.

Hinweis: Wird der Avalrahmen (Bürgschaftsrahmen) nicht mehr benötigt, kann die Avalurkunde (Bürgschaftsurkunde) an die Bank zurückgegeben werden. Diese gibt den Kreditrahmen dann wieder frei. Bei Versicherungen sind ebenfalls Laufzeiten und Kündigungsfristen zu beachten.

Welche Faktoren beeinflussen die Kosten einer Vorauszahlungsbürgschaft?

Was eine Anzahlungsbürgschaft kostet, wird von den folgenden drei Faktoren beeinflusst:

  • Bonität des Unternehmens
  • Verfügbare Sicherheiten
  • Höhe der Bürgschaft

Letzteres unterteilt sich in die Höhe des Gesamtbürgschaftsrahmens und die Größe der Einzelbürgschaft. Unternehmen, für die mehrere Bürgschaften bestehen, müssen mit einem Mehraufwand rechnen. Entscheidend ist zudem der abzusichernde Betrag. Denn die Prämie bemisst sich prozentual an der Gesamtsumme. Somit sind die Aufwendungen von der Anzahl der Bürgschaften, aber auch von der Bürgschaftssumme abhängig.

Durch die Bereitstellung von Sicherheiten lassen sich die Kosten für eine Vorauszahlungsbürgschaft senken. Je nach Anbieter sind Sicherheiten sogar Voraussetzung für einen Avalrahmen. Auch eine gute Kreditwürdigkeit beeinflusst den Beitrag positiv.

Wer kommt für die Kosten der Bürgschaft auf?

In den meisten Fällen übernimmt der Auftragnehmer die Kosten für die Bürgschaft. Denn häufig gehört der Nachweis einer entsprechenden Absicherung zu den Voraussetzungen des Auftraggebers für die Erteilung der Aufträge. Auf diese Weise kann er sicherstellen, dass seine Vorauszahlungen abgesichert sind. Allerdings können die Kosten auch durch den Kunden getragen werden. Dies ist in den individuellen Verträgen mit dem Auftraggeber zu verhandeln.

Wie schließe ich eine Anzahlungsbürgschaft ab?

Wenn Sie mit Ihrem Kunden eine Anzahlungsbürgschaft vereinbart haben ist dies meist in Ihrem Vertrag festgehalten. Dort ist zumeist auch die genaue Summe beziffert. Natürlich gibt es auch mündliche Abreden, diese sind ebenfalls gültig und als Grundlage zulässig.

Um eine Anfrage für eine Anzahlungsbürgschaft zu starten benötigen wir einige wichtige Informationen über Ihr Unternehmen, damit wir genau prüfen können, wie wir Ihnen weiterhelfen können. Am besten nutzen Sie dafür unser Anfrageformular auf unserer Webseite. Da werden die wichtigsten Daten abgefragt und wir bekommen einen ersten Eindruck von Ihrem Unternehmen. In einem persönlichen Gespräch klären wir dann die letzten Details ob ein Rahmenvertrag oder eine Individual-Anfrage die geeignete Lösung ist.

Nach der Policierung durch den Versicherer erhalten Sie die Möglichkeit die gewünschte Bürgschaftsurkunde zu beantragen. Diese geht Ihnen dann wenige Tage später per Post zu. Im Anschluss geben Sie die Urkunde an Ihren Kunden weiter, damit dieser Ihnen die darauf festgehaltene Anzahlungssumme anzahlt. So hat Ihr Kunde die Sicherheit, dass er im Zweifel beispielsweise im Falle einer Insolvenz Ihres Unternehmens sein Geld zurückerhalten kann. Sie haben gleichzeitig den Vorteil die Anzahlung zu erhalten und müssen so nicht mit Material- oder Lohnkosten in Vorleistung gehen.

Jetzt Anfrage zur Anzahlungsbürgschaft starten

Vertrag unterzeichnen Bürgschaft24

Definition

Verbürgt werden Ansprüche des Auftraggebers auf Rückzahlung geleisteter Anzahlungen gegen seinen Auftragnehmer.
Zielscheibe Bürgschaft24

Zielgruppe

Alle Unternehmen, die mit ihren Auftraggebern Anzahlungen auf die zu erbringende Leistung vereinbart haben. Dies können Unternehmen aus der Baubranche sein oder auch produzierende Gewerbe wie Möbelhersteller oder Küchenstudios.

Zahnrad Bürgschaft24

Ablauf

Der Auftraggeber leistet eine Anzahlung an seinen Auftragnehmer – etwa zur Abdeckung der Kosten für die Materialbeschaffung. Die Anzahlungsbürgschaft sichert das Risiko des Verlustes dieser Vorleistung, beispielsweise durch Insolvenz des Auftragnehmers, ab.

Jetzt Anzahlungsbürgschaft vergleichen!

Vergleichen Sie jetzt und schließen Sie direkt online ab!

Ihre Vorteile:

Anzahlungsbürgschaft Beispiel

Ein Konzern lässt von einem Maschinenbauer eine Fertigungsstraße bauen. Die Beschaffung des Materials für die Fertigungsstraße ist sehr teuer, deshalb fordert der Maschinenbauer schon im Voraus 40% des vereinbarten Kaufpreises. Der Konzern hat Bedenken, dass der Maschinenbauer in der Zeit des Baus insolvent wird. Damit er sicher gehen kann, dass entweder der Vertrag erfüllt wird oder er seine Anzahlung zurück erhält, wird vom Auftragnehmer eine Anzahlungsbürgschaft abgeschlossen. Ein Versicherungs­unternehmen springt als Bürge für den Maschinenbauer ein. Für den Fall der Insolvenz vom Maschinenbauer garantiert das Versicherungsunternehmen dem Konzern nun die Rückzahlung der Anzahlung. Dafür zahlt der Maschinenbauer dem Versicherungsunternehmen eine Gebühr für das übernommene Risiko.

Wann erlischt die Anzahlungsbürgschaft im Regelfall?

Die Anzahlungsbürgschaft erlischt, wenn der Auftraggeber die Bürgschaftsurkunde zurückgibt und damit das Forderung sichernde Recht wie das Recht gegen einen Mitbürgen aufgibt. In diesem Fall entfällt die Hauptschuld und es besteht für den Gläubiger kein Sicherungsinteresse mehr. Bei Abschlagszahlungen, wenn die Waren wie Baustoffe mängelfrei eingebaut wurden. Oder bei der Vorauszahlung, sobald die Dienstleistung vertragsgemäß abgearbeitet ist.

Die Anzahlungsbürgschaft erlischt zudem, wenn der Bürge an den Gläubiger zahlt. Wurde die Dienstleistung nicht wie vereinbart erbracht und macht der Auftraggeber von seinem Recht Gebrauch, kann er den Bürgenden belangen. Sobald dieser der Forderung nachkommt, gilt die Anzahlungsbürgschaft ebenfalls als erloschen.

Sollte der Bürge versterben, bleibt die Anzahlungsbürgschaft bestehen. Sie geht dann an dessen Erben über. Außerdem kann ein neuer Hauptschuldner die Schuld übernehmen, womit die Bürgschaft mit dem bisherigen Bürgen erlischt, wenn ein neuer Vertrag aufgesetzt ist.

Fristen für Bürgschaften: Sofern nichts anderes vereinbart wurde, erlischt die Anzahlungsbürgschaft nach spätestens drei Jahren nach Beginnen der Entstehung des Anspruchs. Denn gemäß § 195 BGB gilt eine Verjährungsfrist von drei Jahren. Abweichend hiervon ist die Gewährleistungsbürgschaft. Dafür sieht der Gesetzgeber eine Frist von fünf Jahren für Gewährleistungen vor, vier Jahren bei Bauwerken.


Zusammenfassung: In diesen Fällen erlischt die Anzahlungsbürgschaft

Für den Bürgen birgt diese Bürgschaftsart ein sehr hohes Risiko. Denn er muss der Forderung direkt nachkommen und kann gegebenenfalls erst nach seiner Zahlung prozessieren. Aus diesem Grund wird die Anzahlungsbürgschaft auf erste Anforderung nur selten und gegen hohe Kosten angeboten.

Die Bürgschaft erlischt:

  • Durch Erfüllung der vertraglichen Vereinbarungen
  • Wenn der Bürge an den Gläubiger zahlt
  • Der Gläubiger die Forderung an ein sicherndes Objekt aufgibt
  • Ein neuer Schuldner die Hauptschuld übernimmt
  • Die rechtliche oder vertraglich vereinbarte Frist für die Anzahlungsbürgschaft verstrichen ist
  • Der Bürge die Bürgschaft kündigt (sofern vertraglich möglich)

Wann muss eine Anzahlungsbürgschaft zurückgegeben werden?

Vorauszahlungen wie deren Höhe und Fälligkeiten werden in Leistungs- und Lieferverträgen genau festgehalten. In diesen sollten auch alle Regelungen zur Rückgabe der Bürgschaft definiert sein. Wann eine Anzahlungsbürgschaft zurückgegeben werden muss, lässt sich individuell regeln. Meist bei Erfüllung bestimmter Zwischenziele. Zum Beispiel, wenn

  • Bauteile/Stoffe mängelfrei eingebaut,
  • Dienstleistungen ordentlich abgearbeitet
  • oder Waren ordnungsgemäß geliefert wurden.

Somit kann die Rückgabe bei Erfüllung von Teilzielen, aber auch nach Abschluss des gesamten Projekts erfolgen. Gibt der Auftraggeber die Bürgschaftsurkunde zurück, enden seine damit verbundenen Ansprüche. Ab diesem Zeitpunkt fallen keine weiteren Avalzinsen an. Zudem entlastet der Schuldner seinen Kreditrahmen und kann den Bürgschaftsrahmen wieder für andere Kunden nutzen.

Gesetzliche Regelungen zur Rückgabe der Bürgschaft

Im Baugewerbe wird im Zusammenhang mit der Bereitstellung und Rückgabe einer Bürgschaft meist die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen herangezogen. In Bezug darauf, wann eine Anzahlungsbürgschaft zurückgegeben werden muss, gelten folgende Regelungen:

„Der Auftraggeber hat eine nicht verwertete Sicherheit für die Vertragserfüllung zum vereinbarten Zeitpunkt, spätestens nach Abnahme und Stellung der Sicherheit für Mängelansprüche zurückzugeben, es sei denn, dass Ansprüche des Auftraggebers, die nicht von der gestellten Sicherheit für Mängelansprüche umfasst sind, noch nicht erfüllt sind. Dann darf er für diese Vertragserfüllungsansprüche einen entsprechenden Teil der Sicherheit zurückhalten.“ (§ 17 Abs. 8 VOB/B)

Das bedeutet, nach ordentlicher Fertigstellung und Abnahme ist die Bürgschaftsurkunde zeitnah zurückzugeben. Die Zurückbehaltung ist nur zulässig, wenn Vertragspflichten und Ansprüche nicht erfüllt wurden. Und selbst in diesem Fall darf nicht zwangsweise die gesamte Bürgschaft einbehalten werden.

Zurückbehaltung der Bürgschaft für Gewährleistungsansprüche

In einem Fall vor dem OLG Frankfurt wurde verhandelt, ob ein Auftraggeber die Bürgschaft zurückbehalten darf, um bei etwaigen Mängel abgesichert zu sein. Er argumentierte, dass die Anzahlungsbürgschaft seine Vorauszahlung absichere, wenn Ansprüche auf Schadensersatz wegen Nichterfüllung und Rückgewähr bestehen. Sollten etwaige Mängel vorhanden sein, könne er seine Vorauszahlung zurückverlangen. Das OLG Frankfurt urteile jedoch, dass eine Anzahlungsbürgschaft keine Gewährleistungsansprüche absichere. Denn diese deckt die rechtzeitige und vollständige Fertigstellung beziehungsweise Auftragserfüllung ab. Eine Zurückbehaltung der Bürgschaftsurkunde wegen etwaiger Mängel stehe dem Auftraggeber somit nicht zu. (Urteil vom 28.09.2004 – 10 U 211/03). Für diese Fälle sollte eine Gewährleistungsbürgschaft in Betracht gezogen werden.


Rückgabe der Anzahlungsbürgschaft: Jetzt beraten lassen

Absprachen rund um die Rückgabe der Anzahlungsbürgschaft müssen individuell zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber geklärt werden. Alle Regelungen sollten im Leistungs- oder Liefervertrag festgehalten sein. Doch unabhängig von den ausgehandelten Vereinbarungen ist die Wahl eines passenden Anbieters entscheidend. Dabei sind folgende Faktoren zu berücksichtigen:

  • Transparente Verträge und Gebühren
  • Finanzstarke Partner
  • Keine zusätzlichen Kosten

Unsere ungebundenen Bürgschaftsexperten unterstützen Sie dabei, den richtigen Anbieter für die Vorauszahlungsbürgschaft zu finden. Vereinbaren Sie dafür ein unverbindliches Erstgespräch mit unseren Experten. Wir beantworten gerne alle Ihre Fragen.

Wie komme ich zu meiner Anzahlungsbürgschaft?

Empfohlen: Geben Sie Ihren Bedarf über unseren Vergleichsrechner eingeben und ein passendes Angebot wählen. Den Antrag können Sie direkt online gegenzeichnen oder per Mail an uns senden: antrag@buergschaft24.de

Sollte Ihr Bedarf nicht über ein Angebot im Vergleichsrechner zu decken sein, dann melden Sie sich gerne telefonisch bei uns: 0251 29790511

Bürgschaft24 - Icon Dokument zeigen

Ich möchte selbst abschließen und mir einen Überblick verschaffen.

Bürgschaft24 - Icon sprechende Person

Ich möchte Hilfe vom Spezialisten und individuell beraten werden.

Unsere Empfehlung ist die Individualanfrage: Sie können dabei Anfragen für spezielle Tarife stellen oder ganz allgemein nach einer Empfehlung unserer Experten fragen.
Wir stehen Ihnen mit all unserer jahrelang aufgebauten Expertise persönlich zur Verfügung!

Das sagen unsere Kunden

Erfahren Sie von unseren Kunden, welche Herausforderungen sie mit Bürgschaften hatten und wie diese von Bürgschaft24 gelöst wurden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Play Video about Stefanie Haubner spricht über die Zusammenarbeit mit Bürgschaft24

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Play Video about Dr. Thomas Bauer über die Zusammenarbeit mit Bürgschaft24

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Play Video about B24 Kundenstimme von Ursula Seeba-Hannan - Wie läuft die Zusammenarbeit mi tBürgschaft24 ab

Häufige Fragen zur Anzahlungsbürgschaft

Warum soll ich bei Bürgschaft24 eine Anfrage stellen?
Wir sind spezialisiert auf Bürgschaftsversicherungen. Wir machen das jeden Tag, den ganzen Tag und sind damit Profis auf diesem Gebiet.

Normalerweise sichten wir Anfragen innerhalb weniger Stunden, in Ausnahmefällen innerhalb von 48 Stunden. Sofern Sie schon die Aufforderung Ihrer zuständigen Behörde vorliegen haben und Ihr Gewerbe somit schon angemeldet ist können wir innerhalb von ca. 48 Stunden eine Bonitätsprüfung durchführen und Anfragen an die Versicherer versenden. In der Regel haben wir innerhalb von weiteren 48 Stunden die ersten Angebote vorliegen. Sobald Sie sich für eins entschieden haben können wir dieses beantragen und die Bürgschaftsurkunde bestellen. Die Antragsbearbeitung und Urkundenerfassung dauert ca. 3-5 Werktage. Oftmals geht der gesamte Prozess aber auch wesentlich schneller.

Bürgschaften sind generell Bonitätsabhängig. Das bedeutet, dass Sie bei einer guten Bonitätsbewertung durch die Creditreform eine günstigere Prämie angeboten bekommen als mit einer mittleren oder schlechteren Bewertung. Durchschnittlich kann man von 1,5-3% ausgehen. Sofern man noch Sicherheiten bei der Versicherung hinterlegt wird es noch günstiger.
Die Bürgschaften werden von deutschen Versicherern gestellt. Welcher „Ihr“ Versicherer wird entscheidet sich meist nach Sichtung aller Angebote.
Bitte füllen Sie einfach unser Anfrageformular aus. Damit haben wir alle nötige Daten von Ihnen um die Bonitätsprüfung einzuleiten.
Nein, einen richtigen Unterschied gibt es eigentlich nicht. Eine Anzahlung ist nur eine Teilzahlung und Vorauszahlungen bedeutet üblicherweise die gesamte Summe im Voraus zu bezahlen.

Es gibt hier kein vorgeschriebenes Maximum, die Bürgschaft dürfte also sogar bis zu 100% betragen, sofern der Kunde Ihnen auch 100% anzahlen möchte. Dann spräche man allerdings von einer Vorauszahlungsbürgschaft, da eine Anzahlung in der Regel nur Teilzahlungen beschreibt.

Ihr Kunde kann eine Bürgschaft verlangen, wenn er eine Anzahlung leisten soll. Damit ist sein Geld absichert und Sie als Auftragnehmer haben die finanziellen Mittel für beispielsweise Materialbeschaffung nicht selbst stellen müssen.
Sofern Sie eine unbefristete Bürgschaft an Ihren Kunden gegeben haben müssen Sie diese zurückverlangen und im Original zurück an den Versicherer senden. Sie können die Bürgschaft aber, nach Einverständnis des Kunden, von vornherein befristen.
Im Regelfall schon, sprechen Sie dies aber bitte vorher mit dem Kunden ab.

Nein, eine Warenlieferung ist eine Sicherheit die Sie bei Ihrem Lieferanten hinterlegen können, damit Ihnen dort ein längeres Zahlungsziel gewährt wird. Damit hat der Lieferant die Sicherheit, dass er seine Forderungen noch beglichen bekommt, auch wenn Sie als Besteller insolvent werden würden. Siehe auch Warenlieferungsbürgschaft. Eine Anzahlungsbürgschaft geben Sie immer Ihrem Kunden, damit der Ihnen Geld anzahlt.

Sie haben Fragen?

Lassen Sie sich jetzt Ihr individuelles Angebot von unseren Experten erstellen!

Expertin für Bürgschaften - Delia Eickhoff

Delia Eickhoff

Expertin für Bürgschaften
Expertin für Bürgschaften - Nadja Klimek

Nadja Klimek

Expertin für Bürgschaften
Experte für Bürgschaften - Oliver Linz

Oliver Linz

Experte für Bürgschaften